Dies ist ein kleiner Ausschnitt unserer Analysen, welche wir neben den Personalisierten Kundenanalysen, für euch zu Verfügung stellen.
14.01.2025 - Max Loos
Zyklische Struktur und Wellenbewegung
Die Bewegung der Aktie zeigt eine klare ABC-Struktur, die sowohl in der Korrektur als auch in der Aufwärtsbewegung zu sehen ist.
Die erste große Korrekturbewegung (rot markiert) führte zu einem Tiefpunkt, gefolgt von einer Bodenbildungsphase, die durch eine längere Konsolidierung zwischen 2022 und 2023 gekennzeichnet war.
Danach folgte eine klare bullische Impulswelle (blau, A-C), die eine starke Erholung einleitete.
Aktueller Status und Korrekturpotenzial
Die aktuelle Bewegung befindet sich in einer übergeordneten ABC-Struktur (orange), wobei die Welle (B) kürzlich abgeschlossen wurde und nun eine potenzielle Fortsetzung der (C)-Welle nach oben möglich ist.
Das BC-Korrekturlevel befindet sich innerhalb der Fibonacci-Zonen (0.5 - 0.867), was auf eine gesunde technische Korrektur hinweist, bevor die nächste größere Welle nach oben startet.
Langfristiges Kursziel
Die eingezeichnete Zielzone für die Welle (C) liegt zwischen den Fibonacci-Extensions von 1.618 - 2.0, was potenzielle Preisziele im Bereich von 400 - 600 USD suggeriert.
Falls der Kryptomarkt insgesamt weiter bullish bleibt und Coinbase von steigendem Handelsvolumen profitiert, könnte diese Zone innerhalb des aktuellen Zyklus erreicht werden.
Alternativszenario (Bärischer Fall)
Sollte die Unterstützung im Bereich der aktuellen BC-Korrekturzone brechen, besteht die Gefahr einer erneuten stärkeren Korrektur in Richtung der roten Zielzone unter 0 USD, was eine vollständige Umkehr und langfristige Schwäche signalisieren würde.
Dies wäre jedoch nur wahrscheinlich, wenn der Kryptomarkt insgesamt stark einbricht und Coinbase strukturelle Probleme bekommt.
18.01.2025 - Max Loos
Bei XLM befinden wir uns nach einem knapp einjährigen Abwärtstrend, der durch unsere grüne ABC-Welle gekennzeichnet ist. Wir sind durch unser pinkes GKL nach oben ausgebrochen und haben dabei die in Hellblau eingezeichnete Sequenz gebildet, die wir erfolgreich abgebaut haben.
Diese Ziellevels standen in Übereinstimmung mit unseren bärischen blauen BC-Korrekturlevels.
Dieses Level wurde erstmals angelaufen und hat eine Korrektur bis in unser bullisches blaues BC-Korrekturlevel ausgelöst. Dieses Level hat standgehalten und unseren Chart erneut in den Überschneidungsbereich gebracht, der momentan von den Bären dominiert wird. Um die bärische Sequenz zu invalidieren, müssen wir das BC-Korrekturlevel nachhaltig brechen.
Ein Anlauf unseres blauen GKLs könnte uns die benötigte Kraft geben, um das BC-Korrekturlevel zu durchbrechen. Dies bietet einen potenziellen Handelsbereich, der jedoch aufgrund der bärischen Sequenz mit erhöhtem Risiko verbunden wäre. Aktuell müssen wir darauf achten, dass die grüne Sequenz nicht fortläuft. Andernfalls wären interessante Handelszonen im unteren Bereich unseres pinken GKLs und der grünen Ziellevels zu finden.
Zusammenfassung:
Wir befinden uns momentan zwischen bullischen und bärischen Sequenzen. Wird es zu einem Ausbruch oder zur Fortführung unserer bärischen Sequenz kommen?
Spätestens beim Anlaufen des GKLs oder dem Bruch der grünen Sequenz wird sich die Entscheidung zeigen.
Mögliche mittelfristige Handelsbereiche:
Langfristige Ziele: Pink, Grün
18.01.2025 - Max Loos
Monatschart (1M):
Der Monatschart zeigt eine langfristige Aufwärtsstruktur, die sich in eine aktivierte und eine inaktivierte Sequenz aufteilt. Bei einer Fortsetzung der grünen Sequenz würden wir einen Trendbruch sehen, der die dunkelgraue Sequenz aktiviert. Diese stellt unsere aktuellen langfristigen Ziellevels dar.
Wochenschart (1W):
Im Wochenchart lässt sich eine mittelfristige Seitwärtsstruktur erkennen. Die bullische Struktur wird durch höhere Tiefs und höhere Hochs bestätigt. Unsere Struktur lässt sich erneut in zwei Sequenzen aufteilen: die blaue und die türkise Sequenz. Diese haben uns bis in die Ziellevels der blauen Box gebracht, die mithilfe unseres Fibonacci-Extension-Tools ermittelt wurden.
Dort kam es zu einer erwarteten Reaktion, die den Kurs kurzfristig in das Gesamtkorrekturlevel gedrückt hat. Am 0.618-Level (Golden Ratio) erfolgte ein positiver Ausbruch, der zu einem untergeordneten Trendbruch geführt hat (siehe 4-Stunden-Chart).
Trotzdem wurde der Kurs erneut am POC (Point of Control) abgewiesen. Ein nachhaltiger Bruch dieses Levels wäre wünschenswert, um die übergeordneten Ziellevels zu erreichen.
Tageschart (1D):
Der Tageschart zeigt eine klare Erholungsbewegung aus dem letzten Korrekturbereich. Der Kurs hat sich jüngst aus dem Golden Pocket (0.618-0.667) erholt, was auf anhaltendes Kaufinteresse hindeutet.
Eine lilafarbene Sequenz hat den Kurs bis zum POC getragen, bevor er kurz darauf in das lila GKL gefallen ist. Nach einer positiven Reaktion stellt sich nun die Frage: Wie geht es weiter?
Stundenchart (1H/4H):
In den Stundencharts erkennen wir, dass sich mit der Erholungsphase eine pinke Sequenz gebildet hat, die uns bis zu den unteren pinken Ziellevels begleiten könnte. Aktuell zeigt das lila GKL jedoch Stärke und positive Reaktionen.
Unser Ziel ist es nun, das pinke BC nachhaltig nach oben zu durchbrechen, um die pinke Struktur zu invalidieren. Sollte es zu einem weiteren Durchbruch über unser POC kommen, würde eine neue Sequenz entstehen, die unsere mittelfristigen Ziele definieren könnte.
Zusammenfassung:
ETH zeigt in allen Zeitebenen eine vielversprechende bullische Struktur. Während der Monatschart langfristig auf weitere Anstiege hindeutet, bestätigen der Wochen- und Tageschart eine solide Basis für kurzfristige Aufwärtsbewegungen. Entscheidende Marken sind:
Widerstand: POC, pinke Struktur
Unterstützung: Blaue und lilafarbene Bereiche
Ein Ausbruch über die nächsten Widerstände könnte ETH in neue Höhen treiben, während ein Bruch der Unterstützungen die Struktur kurzfristig schwächen würde.
18.01.2025 - Max Loos
Die Ziellevel wurden wie in den vorherigen Analysen überextendiert. kurz darauf haben wir eine kleine Korrektur bekommen.
Falls wir in die Level unseres GKL´s kommen würden, kann man diesen Bereich als mögliche Handelszone verwenden.
18.01.2025 - Max Loos
Unser alternatives Szenario bei Solana wurde durch den Bruch des bärischen GKL’s invalidiert. Dies öffnet die Möglichkeit für weiteres Aufwärtspotenzial.
Ein nachhaltiger Durchbruch über das letzte Hoch würde eine neue handelbare Struktur aktivieren, die uns in die Ziellevels des übergeordneten Wochencharts führen könnte (siehe Analyse weiter unten).
Zusammenfassung: Füße stillhalten und auf eine Bestätigung durch den Bruch des letzten Hochs oder einen Rücksetzer warten.
17.01.2025 - Max Loos
Nach einer längeren, abwärtsgerichteten Seitwärtsphase haben wir endlich wieder eine klare Struktur, die den Ausbruch nach oben erfolgreich gemeistert hat.
Nach dem vollständigen Wickfill (100 %) erhielten wir eine erste türkisfarbene kleine Sequenz, welche ihre Ziellevel ordentlich abgebaut hat. Das GKL konnten wir gut als Handelszone nutzen, um den kurzen Aufschwung nach oben zu nutzen. Leider konnte dieses Level jedoch nicht gehalten werden, und wir fielen mit Teilprofiten eine Etage tiefer bis zu unserem POC (Point of Control). Dort konnten wir schließlich einen starken Pump nach oben beobachten.
Mit dieser Bewegung haben wir nicht nur das letzte Allzeithoch durchbrochen, sondern auch eine neue dunkelblaue Sequenz aktiviert. Bei einem Rücksetzer in das BC-Korrekturlevel werde ich diese Zone als Handelszone nutzen, um meine aktuelle Position zu erhöhen.
15.01.2025 - Max Loos
Wochenchart (Solana)
Der Wochenchart zeigt die übergeordnete Struktur von Solana. Ende Dezember 2022 konnte ein lokales Tief identifiziert werden, woraufhin ein ununterbrochener Aufwärtstrend einsetzte, der in der Darstellung durch die türkisfarbene Struktur hervorgehoben ist. Mitte bis Ende 2023 erreichte der Kurs das BC-Korrekturlevel, wobei die türkisfarbenen Zielzonen deutlich übertroffen wurden. Dies stellte ein bullisches Zeichen für weiteres Aufwärtspotenzial dar.
Die Welle C fand erst knapp unterhalb der Marke von 200 € ihr Ende und fiel nach einer ausgedehnten Seitwärtsphase in das große Korrekturlevel (GKL) zurück. Dort konnte der Kurs erneut positive Dynamik entwickeln und durchbrach mit dieser Bewegung das Allzeithoch (ATH) von Solana. Mit diesem neuen Allzeithoch wurde die lila Sequenz aktiviert, die die Mindestziellevels des laufenden Bullenmarktes definiert.
Tageschart (Konsolidierungsphase)
Im Tageschart wird die zuvor genannte Konsolidierungsphase sichtbar, innerhalb derer sich die orangefarbene Struktur ausgebildet hat. Diese Sequenz ermöglichte es, die Seitwärtsbewegung im November 2024 nach oben zu durchbrechen. Eine zusätzliche, hellblaue Sequenz innerhalb der orangefarbenen Struktur unterstützte diesen Ausbruch und führte dazu, dass die Ziellevels bei etwa 200 € bis 230 € überwunden wurden.
Seitdem hat sich jedoch eine kleinere, bärische blaue Sequenz gebildet, deren Ziellevels unterhalb des BC-Korrekturlevels der übergeordneten Struktur liegen. Aktuell befindet sich der Kurs im bärischen BC-Korrekturlevel der blauen Sequenz. Die finale Entscheidung steht aus, ob der Kurs eine weitere Abwärtsbewegung durchführen wird oder genug Kraft für neue Höchststände entwickelt.
Stundenchart (Intraday-Perspektive)
Im Stundenchart wurde bereits eine kleinere Welle abgearbeitet, die im Einklang mit dem orangefarbenen Gesamt-Korrekturlevels liegt. Der Kurs konnte ein zweites Mal positiv aus diesem Ziellevel ausbrechen, was ein starkes Indiz für eine mögliche Trendumkehr in Richtung Norden darstellt.
Allerdings konnte die grün markierte Struktur, nach der ersten Reaktion aus dem Überschneidungsbereich, von den Bullen nicht erfolgreich abgearbeitet werden, und der Kurs hat stattdessen positiv auf das pinke GKL der Bären reagiert. Dies deutet vorerst nicht auf ein bullisches Szenario hin.
Ein entscheidender Punkt ist, dass der Kurs die Golden Ratio (das Fibonacci-Level 1,618) angetestet hat, wobei ein Wick bis an dieses Level reichte. Dies unterstützt die Wahrscheinlichkeit einer potenziellen Trendumkehr.
Primär- und Sekundärszenario
Primärszenario: Der Kurs hat mit einem Liquidations-Wick ein potenzielles Fakeout und einen doppelten Boden im Gesamt-Korrekturlevel gebildet. Sollte das bärische blaue BC-Korrekturlevel durchbrochen werden, könnten höhere Kurse und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends erfolgen.
Sekundärszenario: Die Fortsetzung der bärischen blauen Sequenz bleibt möglich. Diese müsste spätestens im übergeordneten lila BC-Korrekturlevel ihr Ende finden. Hier wären tiefere Kurse zu erwarten.
15.01.2025 - Max Loos
Der XRP-Kurs hat nach Erreichen des BC-Korrekturlevels eine positive Entwicklung gezeigt und konnte wie erwartet die blauen Ziellevel erfolgreich abarbeiten. Das Idealszenario ist eingetreten, und wir haben ebenfalls unsere orangenen Ziellevel abgearbeitet.
Jetzt ist Folgendes zu beachten: Sollten wir einen weiteren Rücksetzer bekommen, können wir das GKL der orangenen Struktur als neuen Wiedereinstiegsbereich nutzen.
Wichtig: Das GKL der blauen Struktur kann ebenfalls als Widerstand dienen, kann aber erst dann als Handelszone genutzt werden, wenn sich das GKL der blauen Struktur mit dem der orangenen Struktur überschneidet.
Zusammenfassend: Ich halte die Füße still und warte auf weitere Rücksetzer, um meine Position zu vergrößern.
14.01.2025 - Max Loos
Der XRP-Kurs hat nach Erreichen des BC-Korrekturlevels eine positive Entwicklung gezeigt und konnte wie erwartet die blauen Ziellevel erfolgreich abarbeiten. Für ein noch stärkeres bullisches Signal wäre nun eine Überextension wünschenswert, bei der auch die orangenen Ziellevel erreicht werden. Dies würde nicht nur die aktuelle Aufwärtsbewegung bestätigen, sondern auch ein wichtiges Signal für zukünftige Kursentwicklungen darstellen. Der POC sollte dabei weiterhin als Unterstützung fungieren, um diesen Aufwärtstrend zu stärken.
14.01.2025 - Max Loos
Der Bitcoin/USDT-Chart zeigt eine grüne abgeschlossene ABC-Sequenz, die nach einer Überextension zum GKL der Aufwärtsbewegung zurückgekehrt ist. Entgegen meiner Erwartung wurde unser Gesamtkorrekturlevel nach der Überextension mehrfach überkorrigiert, wodurch sich die bärische rote Sequenz bildete. Diese hat ihre Ziellevel im übergeordneten orangenen GKL. Da wir jedoch noch keinen Tageskerzenschluss unter unserer grünen Widerstandszone verzeichnen, besteht weiterhin die Möglichkeit, den Aufwärtstrend fortzusetzen – ohne dass unsere bärischen Ziellevel abgearbeitet werden müssen.
Primär- und Sekundärszenario:
Im Primärszenario liegt unser Fokus auf der roten neuen Sequenz, wobei sich der Kurs aktuell im BC-Korrekturlevel befindet. Nach meinem System eignet sich dieser Bereich als bärische Handelszone. Bei einer positiven Reaktion aus diesem Bereich erwarte ich eine Fortsetzung der roten Sequenz mit der Möglichkeit, die vollständigen Zielzonen zu erreichen – was auch mit unserer globalen Liquidität übereinstimmen würde. Ein nachhaltiger Bruch dieses BC-Korrekturlevels würde allerdings das Primärszenario bestätigen und signalisieren, dass höhere Hochs sehr wahrscheinlich sind.
Zusammengefasst: Der Kurs befindet sich aktuell im BC-Korrekturlevel, das als bärische Handelszone dient. Eine positive Reaktion könnte die Zielzonen erreichen, während ein Bruch des BC-Levels auf höhere Hochs hindeuten würde. Da kein Tageskerzenschluss unter der grünen Widerstandszone vorliegt, bleibt eine Aufwärtstrendfortsetzung möglich.
13.01.2025 - Max Loos
Der XRP/USDT-Chart zeigt eine dynamische Marktstruktur mit zwei klar definierten BC-Korrekturleveln: einem orangenen und einem blauen. Nach der bullischen Umkehr, eingeleitet durch die Piercing-Line-Kerzenformation, wurde zunächst das blaue BC-Korrekturlevel erreicht, wo der Kurs eine erste Reaktion zeigte. Diese Zone fungierte als Ausgangspunkt für eine Bewegung in Richtung des Point of Control (POC).
Derzeit kämpft der Kurs am POC, das als zentraler Widerstand gilt. Gelingt ein Bruch nach oben, könnten die Ziellevel angesteuert werden, die durch Fibonacci-Extensionen definiert sind. Ein Scheitern am POC könnte jedoch zunächst zu einem Rücklauf ins orangene BC-Korrekturlevel führen. Diese Zone dient als erste Unterstützung, die das bullische Szenario stützen könnte.
Sollte das orangene BC-Korrekturlevel nach unten gebrochen werden, rückt das blaue BC-Korrekturlevel als letzte wichtige Unterstützung in den Fokus. Ein Unterschreiten des blauen BC-Korrekturlevels würde das bullische Szenario komplett entkräften und das alternative bärische Szenario aktivieren, bei dem eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung wahrscheinlich wäre.
Zusammengefasst: Ein Bruch über das POC signalisiert eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung der Ziellevel. Ein Rücklauf ins orangene BC-Korrekturlevel könnte den Kurs stabilisieren, während ein Bruch des blauen BC-Korrekturlevels nach unten das bärische Szenario in den Vordergrund rückt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.